Die 2020 JahreDie 2020 Jahre

Sie befinden sich hier:

  1. DRK Sachsenheim
  2. Geschichte
  3. Die 2020 Jahre

2020

Das Jahr 2020 fing noch normal an. Es gab zwei Erste Hilfe Schnupperkurse in den Grundschulen Sersheim und Kleinsachsenheim. Bis Mitte März gab es noch reguläre Dienstabende, dann kam der Lockdown. Nach einer kurzen Pause wurden Online-Dienstabende eingeführt. So konnten etliche Ausbildungsthemen zumindest theoretisch bearbeitet werden. Als im Herbst wenige Wochen Dienstabende in Präsenz wieder möglich waren, fand eine Übung der gesamten EE West statt, wodurch einige neue Helfer ihren Praxisteil der Helfergrundausbildung abschließen konnten. Es gab in diesem Zeitfenster zwei Sanitätsdienste. Ausbildungspunkte wie Reanimation oder etwas mit Berührung blieben allerdings weiter untersagt.

Die neuen Bereiche der Seniorenarbeit entwickelten sich, nach anfänglichen Startproblemen sehr gut, bis zum März 2020. Dann kam der Lockdown und sämtliche Aktivitäten mussten eingestellt werden. In der Corona-VO waren die Senioren als vulnerable Gruppe besonders geschützt. Dies bedeutete aber bis Jahresende eine Untersagung der Seniorenarbeit.

Die Zeit im Sommer 2020 wurde von einem Renovierungsteam genutzt, um die Wände im 1. OG neu zu streichen. Der Flur wurde optisch modernisiert. Es wurden neue, größere Schränke gebaut, um mehr Platz für die Verwaltung, Kasse, Bereitschaft, Ausbildung und Sozialarbeit zu schaffen. Zur Unterstützung der Jugendarbeit wurden, neben der regulären Förderung, im Rahmen der Renovierung in enger Abstimmung drei Whiteboards mit Zubehör beschafft und im Jugendraum montiert. Alle Renovierungsmaßnahmen fanden unter Coronabedingungen statt.

Bei den Blutspenden gibt es nun online buchbare Termine, was eine positive Entwicklung ist. Die Tripsdrill Blutspende wurde in die Halle nach Brackenheim verlegt, nachdem es dann keine Tickets für Tripsdrill gab, wurden nur 230 Spendentermine pro Tag zugelassen und das Kontingent nicht ganz ausgebucht. Die Blutspenderehrung wurde abgesagt, wie so vieles andere auch. Es bedarf für die Blutspende im März ein eigenes Hygienekonzept und eine Ausnahmegenehmigung des Ordnungsamts, damit wir uns überhaupt zur Vorbereitung treffen durften.

Mit Corona kamen neue Aufgaben auf unsere Aktiven zu:

  • Unterstützung der Telefonhotline im Gesundheitsamts des Landratsamt
  • Schulungen zur richtigen Handdesinfektion an den Berufsschulen im Landkreis
  • Arbeitseinsätze in der Corona Briding Unit in Marbach

Am 27.11. waren die Melderträger bei einem größeren Brand als Einsatzgruppe Betreuung akut (EGB-akut) im Einsatz.

Ein Kameradschaftsabend ist online kaum möglich. Nachdem auch eine Weihnachtsfeier untersagt war, besuchten Achim und Jutta alle Aktiven mit einem Weihnachtspräsent des OVs und selbst gemachten Plätzchen.

In 2020 wurden insgesamt 3.366 Dienststunden festgehalten.

Der traditionelle Silvestertreff an der Ruine musste auch ausfallen. Ungewohnt war für viele der freie Silvestertag daheim im Warmen und so endete das Jahr 2020.

Schrankbau im OV

Übung EE West

Einsatz

2021

Auch alle Aktivitäten in 2021 stand unter dem Zeichen Corona.

So kamen erneut neue Aufgaben auf unsere Aktiven zu:

  • Unterstützung im Kreisimpfzentrum
  • Corona-Tests: Als Kooperationspartner der Stadtverwaltung Sachsenheim haben wir vom 15. März 2021 bis zum 08. Oktober 2021 gemeinsam mit dem DRK Sersheim das kommunale Corona-Testzentrum im Kulturhaus betrieben. Mit dem Ende der kostenfreien Bürgertests wurde dieser Service eingestellt. An 59 Terminen waren 25 Aktive über 600 Stunden im Einsatz. 1.925 Tests wurden durchgeführt, von denen lediglich einmal ein positives Ergebnis festgestellt wurde.

Bei den Blutspendeterminen wurde nun das 20 jährige Jubiläum der Tripsdrill Spende nachgeholt. Es gab eine Spendenwoche in Brackenheim in der Halle, am Eröffnungstag fand zudem in Tripsdrill eine Promi-Spende und ein offizieller Festakt statt.

Anfang August waren Treffen unter bestimmten Corona-Auflagen möglich, weshalb umgehend eine Kombi-Jahreshauptversammlung 2019/2020 eingerufen wurde. Dies wird wohl einmalig in den Annalen bleiben: eine Open Air Veranstaltung auf dem Gelände unseres Nachbars, dem Bauhof, mit 2 Meter Abstand zw. den einzelnen Sitzplätzen und umfangreichem Hygienekonzept. Aber es konnten so wichtige Beschlüsse gefasst werden: Die Satzung wurde geändert. Für Horst Oberst, der als Kassier mehr als 50 Jahre im Einsatz war, konnte mit Sofia Aumann eine Nachfolgerin gewählt werden. Die Entlastungen für die Jahre 2019 und 2020 wurden vorgenommen. Und es konnten die Ehrungen für 2020 nachgereicht sowie die für 2021 durchgeführt werden (weiterlesen). Titel, die es nicht gibt, müssen einfach erfunden werden. Um dem Engagement von Horst Oberst gerecht zu werden wurde er zum Kassier ehrenhalber ernannt. Eine offizielle Ehrung gab es dann im Rahmen der virtuellen Kreisjahreshauptversammmlung: die Verleihung der DRK Medaille in Gold.

Vom Kreisverband konnte ein gebrauchter Sprinter mit Rollstuhlrampe erworben werden. Diesen galt es abzufolieren, die Lackschäden auszubessern und neu zu folieren. Auch eine gründliche Grundreinigung war notwendig. Schäden an den Sitzen wurden durch eine entsprechende Sitzauflage kaschiert. Ein festeingebautes Regal zur Ladungssicherung wurde ebenfalls eingebaut (Fertigstellung 2022). Vieles konnte in Eigenleistung erbracht werden. 

unser neues Fahrzeug

der Innenausbau im neuen Fahrzeug

20 Jahre Tripsdrill

Der letzte Coronatest

2022

In 2022 fielen nach und nach die meisten Corona-Einschränkungen, so dass ein aktives Vereinsleben wieder gestartet werden konnte. Der Bereich der Sozialarbeit musste allerdings noch komplett weiter pausieren, da für die vulnerablen Gruppen nach wie vor Einschränkungen galt. Ansonsten kann 2022 als Jahr des Aufbruchs bezeichnet werden. Es gab eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr, wir hatten wieder einige Sanitätsdienste und nach dem Stop startete das JRK recht gut. Im Herbst gab es eine Großübung Bevölkerungsschutz - es galt einen Amoklauf in einer Schule zu beüben. Wir bewirteten eine Suchaktion der Rettungshunde in Hohenhaslach. Es gab im Juli einen Abend der offenen Tür im Vereinsheim. 

Auch in der Garage hat sich etliches bewegt, im hinteren Bereich wurde ein komplett neues Ladesystem gebaut und alles gestrichen, gereinigt und neu sortiert eingelagert. 

Arg viel länger hätten die Coronaeinschränkungen nicht mehr gehen dürfen, denn so langsam nervten Dienstabend per Videokonferenz, wenn man schon tagsüber im Büro mehrere absolviert hatte, einfach nur noch. Auch die Kameradschaftspflege geht nur in Präsenz und das fehlte allen Aktiven. So gab es Anfang 2022 einen massiven Coronsfrust, da uns die Dienstabende weiterhin untersagt waren, auch wenn bei anderen Vereinen bereits Lockerungen griffen. Zum Glück konnte dies überwunden werden. 

Ein besonderes Highlight war die Zeltkirche, die in Hohenhaslach stattfand. Am Blaulichtgottesdienst wurde eine große Schaubübung mit der Feuerwehr absolviert, bei der 14 Aktive teilnahmen. Auch die realistische Unfalldarstellung wurde von uns übernommen. 

Viel Resonanz erhielt eine mehrteilige Serie zum Thema Eigenvorsorge im Katastrophenfall auf Facebook und im Nachrichtenblatt. 

Es gab die üblichen vier Blutspenden in Hohenhaslach, 2x in Großsachsenheim und in Tripsdrill und endlich konnte auch wieder eine Blutspenderehrung stattfinden. Hierbei galt es einen großen Ehrungsstau zu ehren, denn die sonst jährliche Veranstaltung war coronabedingt mehrfach ausgefallen. 

Unser Katastrophenschutzfahrzeug, mit dem wir im Bevölkerungsschutz das Modul Technik und Sicherheit in der Einsatzeinheit West abbildeten, hatte einen größeren Defekt und wurde so zum Totalschaden. Nachdem es für dieses Modul keine Landesunterstützung gibt, wurde das Modul TuS in unserer EE abgeschafft. Neu sind wir nun gemeinsam mit den Ortsvereinen Vaihingen und Eberdingen in der Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung eingeteilt. Der Gerätewagen Sanität steht in Vaihingen, der dazugehörige Mannschaftstransportwagen kam dann 2023 nach Sachsenheim. 

Neben der regulären Jahreshauptversammlung, gab es im Herbst eine außerordentliche für eine wichtige Satzungsänderung. so waren die Weichen gestellt, dass pünktlich zum 01.01.2023 und damit zum 50-jährigen Stadtjubiläum kamen die Kirbachtalgemeinden Hohenhaslach, Ochsenbach, Spielberg und Häfnerhaslach zum DRK Sachsenheim. Zuvor gehörten sie zum DRK Sersheim. 

 

Übung

Garagenumbau

Facebookserie zur Eigenvorsorge im Katastrophenfall

Abend der offenen Tür

Schauübung beim Blaulichtgottesdienst in der Zeltkiche

2023

Nach 56 Jahren Tätigkeit als Kassier und endlich dem Wegfall der letzten Coronabeschränkungen lud Horst Oberst zu einem Weißwurstfrühstück als Ausstand ein. 

Im Mai standen wir Spalier für unsere ehemalige Kamerdin Anna-Selina, die der Liebe wegen zum Ortsverein Münchingen gewechselt hat. 

Ein besonderes Highlight war die Durchführung einem Erste Hilfe Stationenlauf mit vormittags und nachmittags je 60 Kids. Hier wurden wir von extern mit der Orga unterstützt. Auch erführ unser Spendenaufruf für die Digitalfunkgeräte mit einer spontanen Laufaktion zweier sehr lieben Menschen eine große Beachtung und so konnte das Ziel in Höhe von 4.000 € erreicht werden. Hierzu gab es dann eine Schecküberreichung - wir sagen herzlich Dankeschön für eine so tolle Unterstützung. 

Die Fiaccolata machte 2023 Station im Kreisverband Ludwigsburg, wobei auch eine Delegation unseres Ortsvereins mitgelaufen ist.

Jutta und Achim vertieften die Freundschaft mit dem Ortsverein Speicher und hospitierten einen Tag bei Rock am Ring auf dem Nürburgring. Dies war der Beginn einer neuen Tradition ... denn dieser Sanitätsdienst wurde dann ein fester Bestandteil im Terminkalender unseres Ortsvereins. In der RaR-DRK-Familie wurden wir sehr herzlich aufgenommen. 

Erstmalig traten wir beim Stadtpokal Bogenschießen an und konnten auch den Pokal mit nach Hause nehmen. 

Das Thema Aufbau eines HvO Systems im Kirbachtal wurde mit vielen Infoveranstaltungen vor Ort intensov vorangetrieben. Auch konnte mit einer großzügigen Spende ein Helfer vor Ort Fahrzeug erworben werden. 

Im Oktober starteten die Vernetzungstreffen des Schulsanitätsdienstes, Achim und Jutta waren ab Tag 1 dabei und halfen auch mit, dass die SSDs in Sachsenheim untereinander gut vernetzt wurden. So begann eine gute Zusammenarbeit. Auf der A81 war eine Massenkarambolage und die PSNV des Landkreises LB wurden zur Hilfe gerufen. Die Ortsvereine Münchungen und Sachsenheim übernahmen den Transport der PSNV Einsatzkräfte. 

Einige Kameraden wurden im Rahmen des Stadtfestes mit der Corona-Verdienstmedaille ausgezeichnet. Hermann und Rolf wurden durch den Bürgermeister als verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet, Rolf und Jutta erhielten im Novembner die silberne Verdienstmedaille des DRK Kreisverbands. 

Das Jahr endete mit dem Silvestertreff. 

Alles Gute zur Hochzeit

1000 Dank für diese tolle Unterstützung

Fiaccolata 2023 in Ludwigsburg

Silberne Verdienstmedaille DRK Kreisverband für Rolf und Jutta